‘Echo’ 28.09.2019 (in German):
click to enlarge
page -1-
page -2-
Badische Zeitung 10.12.18 (in German):
click to enlarge
For those who understand German or Dutch – just click on the article to enlarge them:
Wochenblatt Weil der Stadt 05.02.18 (German):
click to enlarge

Weil der Stadt 05.02.2018 (German):
click to enlarge
Schwäbische Zeitung 23.11.17 (German):
South Quartett im neckischen Ideenwettstreit
Jazz zwischen Wehmut und Hoffnung: Baierlein, Möck, Bodenseh, Daneck im Jazzkeller
Im fliegenden Wechsel drängten sie sich, mitunter sogar scheinbar brachial in den Vordergrund, um gleich darauf wieder im Dienst der gemeinsamen Sache kleinlaut ins Glied zurückzutreten. Der gegenseitige Respekt war dabei immer spürbar und so übertrug sich das neckische Spiel durchaus auch auf das Publikum, das daran seine helle Freude hatte. So viel Freiheit und Offenheit, Spontaneität, Witz und Situationskomik findet sich in kaum einem anderen Musikstil: That’s Jazz!
Musikalische Kommunikation und Interaktion entzündeten sich an den Einzelkompositionen der vier Künstler. Perfekt ausgearbeitetes Satzspiel stand dabei ebenso wenig im Vordergrund wie komplementäre Verzahnung vertrackter Rhythmen. Das hätte die markanten Individuen wohl zu sehr eingeschränkt. Sowohl Ull Möck, virtuos und einfühlsam am Flügel, als auch der eher introvertiert agierende Markus Bodenseh am Kontrabass oder der gebürtige Biberacher Matthias Daneck am quirlig groovenden Schlagzeug zeigten sich in ihren eher begleitenden Rollen höchst kreativ und abwechslungsreich. Konsequenzt vermieden sie dabei standardisierte Begleitmuster. Jederzeit bereit sich vom Diener zum Herrn aufzuschwingen, immer auf dem Sprung, immer für Überraschungen gut und dabei immer das große Ganze im Blick haltend, forderten sie die Aufmerksamkeit des Publikums beständig heraus.
Schlagzeuglehrer im Publikum
Jazztrompeter und Kornettist Peer Baierlein moderierte als Frontmann die meisten Stücke des Abends. Nicht nur in der Matthias Daneck gewidmeten Komposition „Matthias“ setzte er mit seinem durchsetzungsfähigen und charakteristischen, mal weichen mal kernigem Sound die melodischen Strukturen und formalen Eckpfeiler. Auch in seinen Improvisationen fand er das etwas Andersartige und Besondere, das aufhorchen ließ und die Virtuosität seines Spiels in etwas Übergeordnetes einbettete, in etwas zwischen „Wehmut“ und „Hoffnung“ – so zwei seiner weiteren Kompositionen.
Seinen Biberacher Fans, darunter seinem früheren Schlagzeuglehrer Markus Merz, dem er bei dieser Gelegenheit mit einfühlsamen Dankesworten überschwänglich huldigte, gewährte Matthias Daneck mit seinen Kompositionen „Hymn of the lost reggae“ oder „One Four“ herausragende Kostproben seines Könnens und vermittelte einen tiefen Eindruck seiner umfassenden Begabungen als Komponist und Musiker. Zwei gern gegebene Zugaben rundeten ein weiteres Highlight im Herbstprogramm des Jazzclubs ab.
31.10.2016 (German)
click to enlarge
15.3.2016 (Dutch)
click to enlarge
26.2.2016 (German)
click to enlarge
26.2.2016 (German)
click to enlarge
21.01.2016 (German)
(Seite 1) – click to enlarge